Posts mit dem Label Fremdwörter werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fremdwörter werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 3. November 2008

Gewohnte Missverständisse


Es ist sehr normal, wenn man im Ausland ist, das falsche Wort zu wählen. Manchmal finden wir "falsche Freunde", deutsche Wörter, die sehr ähnlich wie spanische Wörter sind, aber mit einer total anderen Bedeutung. Zum Beispiel, können wir auf das Wort Gymnasium treffen. Vielleicht könnten wir denken, dass Gymnasium ein Sportplatz ist, aber es ist eigentlich etwas ganz anderes. Es ist ein Ort, wo die Jungen lernen, um das Abitur zu machen und um dannach an die Universität zu gehen (instituto). Ein anderes interessantes Beispiel ist "Konzept". Auf Spanisch bedeutet dieses Wort "Begriff", aber auf Deutsch es ist etwas wie "Vorschlag".


Aber es gibt nicht nur Misverständnisse wegen den Wörter, sondern auch durch die Gewohnheiten. Zum Beispiel, wenn du in einem Restaurant bist, und du bezählst, und du "Danke" sagst, denken die Kellner, dass du das Wechselgeld nicht willst.


Eine andere sehr oft auftretende Situation im Restaurant ist, wenn du Wasser bestellst, verstehen sie, dass du Wasser mit Kohlensäure möchtest, aber in Spanien ist es sehr ungewöhnlich dieses Wasser zu trinken.


Zusammenfassend läßt sich sagen, es ist nicht genug eine Sprache aus den Bücher zu lernen, sondern wir brauchen auch () Lebenskentnisse, die du nur bekommst, wenn du in diesem Land gewohnt hast.


Fernando Trincado

Der Einfluss des Auslands auf unsere Sprache


Meiner Meinung nach, ist es positiv, dass in unserer Sprache neue Wörter von anderen Ländern eindringen. Manchmal finde ich kein Wort, um meine genauen Gefühle auszudrücken. Z.B. finde ich sehr nützlich das Wort "unbedingt", wenn ich etwas Wichtiges machen muss. Es gibt einige Übersetzungen auf Spanisch, aber sie sind nicht so stark.


Ab und zu benutzen die Leute Fremdwörter nur, um ein bisschen "cooler" auszusehen. So, in Zusammenfassung, glaube ich dass, diese neue Wörter positive sind, wenn Sie unsere Sprache bereichern.


Fernando Trincado

Freitag, 31. Oktober 2008

Ausgewanderte Wörter: Was machen wir damit?

Viele Fremdwörter sind heutzutage für alle ganz bekannt. Vielleicht wissen wir nicht woher sie kommen, aber wir kennen und benutzen sie.

Ist es gut, diese Fremdwörter zu nehmen? Wie viele sind nützlich? Wieso sprechen wir darüber?

Meinstens klingen Fremdwörter chic, meistens bedeuten etwas Neues, welchen Namen haben wir nicht in unserer eigenen Sprache oder adaptieren wir ? Wir können Leute nach ihrer Meinung fragen und jeder wird etwas Anderes dazu sagen.

Sowieso gibt es diese Fremdwörter in der normalen Sprache. Und jedes Mal gibt es mehr Beziehungen zwischen Ländern und Leuten, man reist auch mehr und so wechselt man seine Wahlheimat.

Deswegen können wir denken, was wird in der Zukunf passiert: wie wird unsere Sprache und auch darüber nachdenken, ob Dinge besse werden oder ob jetzt dazu etwas machen sollten.

Lucía Álvarez


Mittwoch, 29. Oktober 2008

Fremde Wörter in unserer Muttersprache

Unsere Muttersprache ist sehr reich. Für jede Bedeutung finden wir das genaue Wort. Wenn man einen Liebesbrief an seine Liebe schicken möchte, genügt der Wortschatz, den jeder in seiner Muttersprache hat. Wenn jemand z.B. mit seinen Freunden ausgehen will, unterhält er sich oder sie, sich mit ihnen ohne dass Wörter zu fehlen und wenn ein Unternehmer ein Wirtschaftsverhandlungen mit anderen Kollegen machen muss, findet er gleichfalls die… uhmm, warte einen Moment.... Vielleicht fehlen hier die Wörter !!... Stock, zum Beispiel oder auch Marketing. Im Informatikbereich passiert das Gleiche. So, es könnte sein, dass jede Muttersprache nicht so komplett ist. Es sieht aus, dass man fremde Wörter braucht, um sich mit anderen Leuten zu veständigen. So, die Reinheit der Muttersprache erscheint wie ein behindertes Werkzeug, solange sie nicht das ganze Spektrum der Sprache umfasst und genau das ist unmöglich


Juan Miguel Lirola

Dienstag, 28. Oktober 2008

WAS MACHT MAN MIT FREMDWÖRTERN? INTEGRIEREN ODER AUSSCHLIEβEN?


Es gibt jeden Tag immer mehr Fremdwörter auf Deutsch, auf Spanisch und auch auf Englisch. Ich glaube, dass es ein Zeichen der Globalisierung ist.


Viele Araber/ Menschen aus arabischsprechenden Ländern wohnen in Groβbritannien und benutzen arabische Wörter, wenn sie Englisch sprechen. Deutsche () kommen zum Urlaub nach Spanien und sie fliegen mit vielen spanischen Wörtern (Datpl) im Koffer nach Deutschland zurück. Dasselbe machen die Spanier, wenn sie nach Groβbritannien reisen.


Ich glaube, dass es nicht schlecht ist. Sprachen, wie die Menschen, sind lebendig, sie wechseln, sie mischen sich ein, sie entwickeln sich.


Meine Meinung ist, dass wir Fremdwörter integrieren müssen. Zum Beispiel, ich arbeite mit Wissenschaft und Technologieumfragen. Auf dem Biotechnologiefeld gibt es viele Neuheiten, neue Techniken und Begriffe. Die meisten Neuheiten kommen aus den USA oder aus Europa, aber die Technikwörter sind alle englisch. Man kann sie übersetzen, aber vielleicht ist es sehr schwer, das richtige Wort auf Spanisch zu finden. Und noch mehr, wenn man das englische Wort benutzt, Deusche, Engländer, Franzosen, Chinesen, alle verstehen es.


Für mich als Deutschlernerin sind die Fremdwörter wunderbar, weil ich kein deutsches Wort lernen oder übersetzen muss. Ich kann die englischen oder französischen Wörter, die ich schon kenne, benutzen.


Auf der anderen Seite, ist dies Faulheit, die die Leute heute haben, sinnvoll? Alle möchten sich nicht zu viel bemühen und alles einfach haben, nicht zu viel nachdenken und das ist nicht gut für die nächsten Generationnen.


In ein paar Jahren sehen wir, was lossein wird mit Fremdwörtern?



Elena Rosa Pérez