Dienstag, 25. November 2008
Interessantes Buch
Ein sehr guter alter Freund (Marcus Herrenberger) aus meinen bewegten Tagen in Berlin hat ein illustriertes Buch in mehrereen Sprachen veröffentlicht.
Es gibt tolle Bilder zur Berlingeschichte.
Hans Schafgans
Montag, 3. November 2008
Gewohnte Missverständisse
Es ist sehr normal, wenn man im Ausland ist, das falsche Wort zu wählen. Manchmal finden wir "falsche Freunde", deutsche Wörter, die sehr ähnlich wie spanische Wörter sind, aber mit einer total anderen Bedeutung. Zum Beispiel, können wir auf das Wort Gymnasium treffen. Vielleicht könnten wir denken, dass Gymnasium ein Sportplatz ist, aber es ist eigentlich etwas ganz anderes. Es ist ein Ort, wo die Jungen lernen, um das Abitur zu machen und um dannach an die Universität zu gehen (instituto). Ein anderes interessantes Beispiel ist "Konzept". Auf Spanisch bedeutet dieses Wort "Begriff", aber auf Deutsch es ist etwas wie "Vorschlag".
Aber es gibt nicht nur Misverständnisse wegen den Wörter, sondern auch durch die Gewohnheiten. Zum Beispiel, wenn du in einem Restaurant bist, und du bezählst, und du "Danke" sagst, denken die Kellner, dass du das Wechselgeld nicht willst.
Eine andere sehr oft auftretende Situation im Restaurant ist, wenn du Wasser bestellst, verstehen sie, dass du Wasser mit Kohlensäure möchtest, aber in Spanien ist es sehr ungewöhnlich dieses Wasser zu trinken.
Zusammenfassend läßt sich sagen, es ist nicht genug eine Sprache aus den Bücher zu lernen, sondern wir brauchen auch () Lebenskentnisse, die du nur bekommst, wenn du in diesem Land gewohnt hast.
Der Einfluss des Auslands auf unsere Sprache
Meiner Meinung nach, ist es positiv, dass in unserer Sprache neue Wörter von anderen Ländern eindringen. Manchmal finde ich kein Wort, um meine genauen Gefühle auszudrücken. Z.B. finde ich sehr nützlich das Wort "unbedingt", wenn ich etwas Wichtiges machen muss. Es gibt einige Übersetzungen auf Spanisch, aber sie sind nicht so stark.
Ab und zu benutzen die Leute Fremdwörter nur, um ein bisschen "cooler" auszusehen. So, in Zusammenfassung, glaube ich dass, diese neue Wörter positive sind, wenn Sie unsere Sprache bereichern.
IRGENDWO IN AFRIKA
Walter ist der Vater, Jettel, die Mutter und Regina die Tochter. Sie gehören zu einer guten bürgerlichen Familie, die in Deutschland wohnt. In dieser Zeit werden die Juden in Deutschland diskriminiert. Aus diesem Grund entscheidt der Vater, nach Afrika zu fahren um seine Familie zu retten.
Der Vater findet einen Job als Bewirtschaftler in einer Farm, die heißt Rongai. Dort beginnt die Familie Afrika kennenzulernen.
Regina, die Tochter, ist die erste, die die Sprache und die neuen afrikanischen Gewohnheiten lernt. Der Mutter gefällt zuerst Afrika nicht, aber nach und nach ist sie von Kenia fasziniert.
Nach dem zweiten Weltkrieg muss die Familie entscheiden, ob sie nach Deutschland zurückkehrt oder in Afrika bleibt.Für die Tochter ist es sehr schwierig, weil sie in Kenia aufwachsen ist. Die Mutter denkt, dass die Juden in Deutschland noch diskriminiert werden und (sie) möchte in Afrika bleiben. Der Vater, der Anwalt ist, möchte den Juden und dem neuen Staat helfen, damit alle Leute in Deutschland in Demokratie leben können.
Beatriz Velasco
|